Speicherlösungen: Die perfekte Ergänzung zur Ihrer Photovoltaikanlage
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen Sie ganz einfach, günstig und sicher eigenen Strom aus Sonnenenergie. Dies schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern trägt auch zum Schutz von Umwelt und Klima bei. Wollen Sie ihre PV-Anlage so effizient wie möglich nutzen, ist es meistens sinnvoll, diese um eine passende Speicherlösung zu ergänzen. So kann Energie gespeichert und dann zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie es benötigen.
Wann ist eine Speicherlösung sinnvoll?
Die PV-Anlage wandelt die Sonneneinstrahlung direkt in elektrischen Strom um. Das gestaltet die entsprechenden Systeme einfach und effizient. Allerdings tritt dabei das Problem auf, dass die Energie nur zu der Zeit zur Verfügung steht, zu der die Sonne scheint. Nachts oder bei schlechtem Wetter liefert die PV-Anlage keinen oder nur wenig Strom. Dieses Problem lässt sich durch eine Anbindung an das öffentliche Stromnetz lösen. Wenn die Stromproduktion hoch ist, lässt sich die überschüssige Energie in das öffentliche Netz einspeisen. Nachts oder bei schlechtem Wetter ist die Stromversorgung auf diese Weise trotzdem sichergestellt. Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Stromspeicher sinnvoll ist.
Höhere Einsparungen durch Eigenverbrauch
Auch bei Gebäuden, bei denen ein Anschluss an das Stromnetz vorhanden ist, kann ein Stromspeicher sinnvoll sein. Das liegt daran, dass die Vergütung für die Einspeisung deutlich niedriger als die Kosten für den Stromverbrauch ist. Wenn Sie beispielsweise tagsüber bei der Arbeit sind und daher niemand zu Hause ist, benötigen Sie kaum Strom. Diesen speisen Sie dann gegen eine geringe Vergütung in das Netz ein. Wenn Sie abends nach Hause kommen, müssen Sie jedoch teure Energie über Ihren Stromversorger beziehen. Das reduziert den finanziellen Nutzen der Photovoltaik deutlich. Wenn Sie jedoch einen PV-Speicher verwenden, können Sie die produzierte Energie auch abends und nachts nutzen und auf diese Weise den Gewinn der Anlage steigern.
Notstromversorgung
Die meisten aktuellen Wechselrichter bieten die Möglichkeit einer Notstromversorgung. Fällt das öffentliche Stromnetz aus, so wird das Haus vom diesem getrennt und der Wechselrichter erzeugt sein eigenes Stromnetz, welches Ihr Haus mit Strom versorgt. Damit Sie in solchen Fällen durchgehend mit Strom versorgt werden, ist ein Speicher notwendig. Mit einem Speicher sind Sie also auch im Falle eines Stromausfalls gut gerüstet.
Eigenständige Speicherlösungen
Auch ohne Photovoltaik-anlage kann es sich lohne, einen Speicher zu installieren. Wollen Sie zum Beispiel günstigen Nachtstrom speichern oder Überschüsse aus Energiequellen wie z.B. Windkraft nutzen, so können Sie durch einen Speicher Ihre Energiekosten senken. Dabei wird der Speicher immer dann geladen, wenn die Strompreise günstig sind und entladen, wenn diese hoch sind.
Verschiedene Möglichkeiten für Ihren Stromspeicher
Mittlerweile kommen überwiegend Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Dabei wird auf Lithium-Eisen-Phosphat gesetzt. Speicher, welche diese Technologie verwenden, können nicht brennen oder explodieren und sind kobaltfrei. Im Vergleich zu Bleibatterien fallen diese Speichersystem auch leichter und kleiner aus und benötigen zudem keine Belüftung.
Planung Ihrer Speicherlösung
Mit einem Stromspeicher gestalten Sie die Nutzung der Photovoltaik effizienter. Allerdings bringt dieser auch erhebliche Ausgaben mit sich. Deshalb ist hierbei eine sachgerechte Planung sehr wichtig. Um bei der Umsetzung des PV-Speichers ein optimales Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen zu erzielen, ist es wichtig, diesen genau an die verwendete Anlage und an die Nutzungsgewohnheiten anzupassen. Deshalb stellen wir als Elektrofachbetrieb hierfür den optimalen Ansprechpartner dar. Wir sorgen für eine präzise Planung des Stromspeichers und außerdem stellen wir eine sachgerechte Umsetzung sicher.